Toloki hat einen bei uns fast vergessenen Beruf: Als Klagemann beweint er die Verstorbenen. Er apelliert an die menschliche Fähigkeit zusammenzustehen und die Last der Trauer gemeinsam zu tragen. Er ist die Hauptfigur in zwei der gefeierten Romane des südafrikanischen Schriftstellers Zakes Mda. Gregory Maqoma schneidet diese Figur aus ihrem Stoff heraus und macht sie zur zentralen Figur seiner Choreographie »Cion«. Toloki bewegt sich durch eine Zwischenwelt, die Vergangenheit umd Gegenwart umspannt: Auf der Bühne sind einfache Holzkreuze zu sehen – ein ärmlicher Friedhof? Ein frisches Gräberfeld? Schreie der Trauer eröffnen den Abend. Bald werden sie abgelöst von traditionellen, südafrikanischen A capella-Gesängen – von einem Quartett live dargeboten. Ihr musikalischer Ausgangspunkt – zwischen Trauer und verzweifelter Hoffnung – ist eines der berühmtesten Orchesterwerke des klassischen Repertoires: Maurice Ravels »Boléro«. Ursprünglich als Ballettmusik geschrieben, ist es an diesem Abend Kernstück eines getanzten Requiems, eines großen energetisch mitreißenden Memento Mori. Die Frage nach dem Moment des Sterbens und dem Danach, ist zugleich Wehklage und mitreißende Feier des Lebens. Der Titel verweist dabei auf die afrikanische Erlöserkirche gleichen Namens, aber auch auf den Berg Zion – das »himmlische Jerusalem«, als künftige Gemeinschaft der von Gott Erlösten.
Nach großen Erfolgen bei internationalen Festivals in Johannesburg, Marseille, London, Amsterdam zeigen Gregory Maqoma, zurzeit wichtigster Choreograf im südlichen Afrika, und seine Kompanie Vuyani Dance Theatre »Cion« als deutsche Erstaufführung in Weimar.
Toloki’s profession has become all but obsolete today: as a
mourner, he laments the recently deceased. He reminds us of our ability to stand together and to share the burden of sorrow. He is the main character in two highly acclaimed novels by the South African writer Zakes Mda. Gregory Maqoma has borrowed this figure and made him the main character of his dance piece «Cion». Toloki moves in limbo between the living and dead. On stage, we see rudimentary wooden crosses – a humble graveyard? A field of fresh graves? The performance opens with heart-wrenching cries of mourning, followed by an enchanting South African a cappella quartet. Oscillating between sorrow and desperate hope, the musical piece draws inspiration from one of the most famous orchestral works of the classical repertoire: Maurice Ravel’s «Boléro». Originally composed as a ballet score, Ravel’s masterpiece is transformed into a danced requiem, a massively energetic, sweeping memento mori. The choreography highlights the moment of death and the mystery of the hereafter; it is both a lament and a celebration of life. The title refers to the eponymous Church of the Redeemer in Africa, as well as Mount Zion – the «heavenly Jerusalem», the future community of souls redeemed by God.
After successful performances at festivals in Johannesburg, Marseille, London and Amsterdam, Gregory Maqoma, probably the most influential choreographer in southern Africa today, and his Vuyani Dance Theatre company will show «Cion» as a German premiere in Weimar.
REGIE UND CHOREOGRAPHIE: Gregory Maqoma
KOMPONIST: Nhlanhla Mahlangu
KOSTÜM: BlackCoffee
BÜHNE UND TECHNIK: Oliver Hauser
LICHT: Mannie Manim
MUSIK: Ntuthuko Mbuyazi
MIT: Itumeleng Tsoeu, Otto Andile Nhlapo, Roseline
Wilkens, Thulisile Binda, Ernest Binda, Katleho Lekhula,
Smangaliso Ngwenya, Xolisle Bongwana, Sbusiso Shozi,
Thabang Mkhwanazi, Simphiwe Bonongo
Gastspiel in Kooperation mit der Tanzmesse Düsseldorf
Termin: 26.9.2021
Karten: 20-40 € / ermäßigt ab 8 €
Dauer: 70 Min
in englischer Sprache, Zulu, Xsosa,
Übertitel nicht erforderlich